
FAQ - Häufige Fragen
Gern beantworten wir Ihre Fragen. Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen finden Sie hier:
Nicht anfahrbar für Diesel mit Abgasnorm Euro 4/IV (und schlechter) sind P+R Innsbrucker Ring und P+R Heimeranplatz, alle anderen P+R Anlagen sind ohne Benutzung der Umweltzone anfahrbar. Weitere Informationen zur Umweltzone finden Sie hier: https://stadt.muenchen.de/infos/umweltzone-muenchen.html
Ja. Bau und Unterhalt von P+R Anlagen werden öffentlich gefördert, um die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angenehmer zu gestalten. Daher stehen sie grundsätzlich nur Fahrgästen des ÖPNV zur Verfügung.
Bitte bewahren Sie Ihre Fahrkarte auf, um bei etwaigen Kontrollen nachweisen zu können, dass Sie auf S- oder U-Bahn, Bus oder Tram umgestiegen sind.
Ausnahmen gibt es für vier unserer P+R Anlagen: In Fröttmaning dürfen auch Nicht-ÖPNV Nutzer, z.B. Besucher der Allianz-Arena sowie Busreisende und Abholer parken. In der Messestadt Ost können Messebesucher den P+R-Parkplatz nutzen, im Olympiazentrum auch Veranstaltungsbesucher. Dasselbe gilt für die P+R Tiefgarage am Heimeranplatz. Allerdings sind die Parkentgelte in diesen Fällen deutlich höher (Standardtarif).
Die Höchstparkdauer beträgt auf unseren P+R Anlagen grundsätzlich 24 Stunden. Dies gilt auch für die Inhaber von Zeitparkkarten.
Auf die Sonderregelung zum Nachtparken in den P+R Anlagen Fürstenried West, Innsbrucker Ring, Mangfallplatz und Moosach wird hingewiesen – Parken nur mit Sondererlaubnis zwischen 03:00 und 04:00 Uhr (weitere Informationen).
Längeres Parken als 24 Stunden ist lediglich in den P+R Anlagen in Fröttmaning, Messestadt Ost, Daglfing, Freiham und Grafing Bahnhof gestattet (siehe nächste Frage).
Bei Überschreitung dieser Höchstparkdauer wird gemäß unserer Einstellbedingungen eine Vertragsstrafe in Höhe von 30,00 EUR für jeden weiteren begonnen Tag fällig.
Flugreisenden empfehlen wir, sich über die Parkmöglichkeiten am Flughafen oder im Umfeld zu informieren. Auch die P+R Anlagen Hallbergmoos, Neufahrn, Eching, Unterföhring und Unterschleißheim werden von uns regelmäßig überprüft.
Die Höchstparkdauer beträgt auf unseren P+R Anlagen grundsätzlich 24 Stunden. Dies gilt auch für die Inhaber von Zeitparkkarten.
Zur Reduzierung der Zweckentfremdung durch Anwohner und Dauerparker ist an den P+R Anlagen Fürstenried West, Moosach, Mangfallplatz und Innsbrucker Ring das Parken zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr nur mit Sondererlaubnis gestattet (weitere Informationen).
Dies ist in den P+R-Anlagen Messestadt Ost, Fröttmaning, Daglfing, Freiham und Grafing Bahnhof möglich - und zwar zu besonders günstigen Konditionen:
Im Parkhaus Messestadt Ost kostet das Parken am ersten Tag 1,00 EUR, jeder weitere Tag kostet 3,00 EUR (P+R Tarif); Standardtarif (z.B. Besucher Messe): 15,00 EUR bzw. 12,00 EUR (je nach Messe)
Im Parkhaus Fröttmaning kostet das Parken am ersten Tag 1,00 EUR, jeder weitere Tag kostet 3,00 EUR (P+R Tarif); Standardtarif (z.B. Besucher Arena): 10,00 EUR
Auf den Parkplätzen Daglfing und Freiham kostet das Parken am ersten Tag 1,00 EUR, jeder weitere Tag kostet 2,00 EUR.
Auf dem Langzeitparkplatz Grafing Bahnhof kostet das Parken am ersten Tag 0,50 EUR, jeder weitere Tag kostet 2,00 EUR.
In Daglfing, Freiham und in Grafing Bahnhof ist der Parkpreis am Parkscheinautomaten im Voraus zu bezahlen. Die Verwendung einer Zeitparkkarte ist bei längerem Parken nicht möglich.
(betrifft derzeit P+R Anlagen Fröttmaning, Messestadt Ost, Olympiazentrum und Heimeranplatz)
Grundsätzlich ist die Nutzung von P+R Anlagen den ÖPNV-Nutzern vorbehalten (P+R Tarif). In den genannten P+R Anlagen dürfen jedoch auch Nicht-ÖPNV-Nutzer, (z.B. Besucher Arena, Messe, Olympiapark) mit Einzelticket zu einem höheren Standardtarif parken. Information zu den Kosten bei der jeweiligen P+R Anlage.
Autofahrer, die von dort aus auf den ÖPNV umsteigen, bezahlen deutlich weniger, da Bau und Unterhalt von P+R Parkplätzen öffentlich gefördert werden, um die Nutzung des ÖPNV angenehmer zu gestalten. Wir überprüfen regelmäßig, ob die Nutzerinnen und Nutzer dieser P+R Anlage den korrekten Parktarif gewählt haben.
Ja. Unsere P+R Parkkarten gelten generell für alle P+R Anlagen derselben Preisstufe, sowie auf Anlagen der niedrigeren Preisstufen. Bsp.: mit einer P+R Monatskarte der Preisstufe 1 können Sie alle P+R Anlagen dieser Preisstufe nutzen. Zudem können Sie alle P+R Stellplätze der niedrigeren Preisstufe Region nutzen. Eine Übersicht unserer Anlagen mit Angabe der Preisstufe finden Sie hier.
Achtung: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen P+R Zehnerkarten bei unbeschrankten (Zehnerkarte ist anlagenübergreifend nutzbar) und beschrankten Anlagen (hier ist die Zehnerkarte anlagebezogen).
Wenn Sie lediglich kurzzeitig auf der P+R Anlage halten, um einen Fahrgast von der U-Bahn oder S-Bahn abzuholen, und in Sichtweite Ihres Autos verbleiben, müssen Sie kein Parkentgelt bezahlen.
Ja. Allerdings ist das Parkentgelt für Messebesucher höher als für Umsteiger auf den ÖPNV. Das Tagesticket kostet 12,00 EUR (Publikumsmesse) bzw. 15,00 EUR (Fachmessenbesucher). Wir überprüfen regelmäßig, ob Messebesucher auch den korrekten Parktarif gewählt haben.
Das Tagesticket für Olympiapark-/Veranstaltungsbesucher kostet bis zu 2 Stunden: 4,00 EUR, jede weitere Stunde: 1,00 EUR, Tagesmaximum: 20,00 EUR.
Unsere Parkscheinautomaten verfügen typischerweise nicht über eine Münzwechselfunktion. Allerdings gibt es eine Überzahlfunktion, die es zulässt, dass auch bei nicht passenden Beträgen ein Parkschein gelöst werden kann. Der zu viel bezahlte Betrag wird jedoch nicht zurückerstattet.
Darüber hinaus sind an den Bahnhofskiosken vor Ort Monats- und Zehnerkarten erhältlich, die das Parken nicht nur deutlich günstiger gestalten, sondern auch das Bereithalten von Kleingeld und den Gang zum Parkscheinautomaten ersparen.
Auf P+R Parkeinrichtungen ohne Schranken akzeptieren die Parkscheinautomaten das Parkentgelt grundsätzlich nur mit passenden Münzen. Lediglich an unseren P+R Anlagen Aidenbachstraße, Daglfing und Freiham sowie dem Langzeitparkplatz in Grafing Bahnhof besteht die Möglichkeit zur Zahlung mit Girocard.
Auf unseren Anlagen mit Schranken akzeptieren die Kassenautomaten Münzen und Scheine. Im Parkhaus Messestadt Ost, Heimeranplatz, Moosach, Fröttmanning und Olympiazentrum sowie auf den CityParkplätzen Münchner Freiheit ist die Zahlung mit Girocard und Kreditkarten möglich.
Kann ich mein P+R Parkticket auch mit meinem Smartphone lösen?
Ja, Auf unseren unbeschrankten P+R Anlagen bieten wir Ihnen an, Ihr Parkticket auch online per App über unseren Kooperationspartner EasyPark zu erwerben – bargeldlos, einfach und bequem mit Ihrem Handy ohne Gang zum Automaten oder Kiosk.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wir stellen an fast allen unseren Parkeinrichtungen Behindertenstellplätze zur Verfügung, um auch Menschen mit Handicap das Parken angenehm zu gestalten. Details dazu finden Sie auf den einzelnen Profilen der P+R Anlagen und der CityParkanlagen.
Diese ausgeschilderten Parkmöglichkeiten liegen möglichst nahe dem Eingang und verfügen über eine Breite von mindestens drei Metern.
Bitte beachten Sie: Behindertenstellplätze sind für dauernd stark gehbehinderte Personen vorgesehen. Bitte weisen Sie Ihre Parkberechtigung durch den amtlichen Ausweis nach und legen Sie ihn deutlich sichtbar im Fahrzeug aus.
Für Frauen halten wir spezielle Parkmöglichkeiten bereit: In allen Parkhäusern und Tiefgaragen haben wir Frauenstellplätze ausgewiesen, die am Boden und an den Wänden klar gekennzeichnet sind (Ausnahme: Kieferngarten). Die Frauenstellplätze befinden sich nahe dem Ein- und Ausgang, wo sich auch die gut einsehbaren Kassenautomaten befinden.
Ferner verfügen auch einige P+R Parkplätze über gut platzierte Frauenstellplätze: Aubing, Daglfing, Freiham, Großhadern (Klinikum), Lochhausen Nord, Studentenstadt und Trudering Nord.
Bei unseren Familienstellplätze handelt es sich um überbreite Stellplätze, an denen die Türen eines dort geparkten Pkws weit geöffnet werden können. Dies erleichtert den Zugang zu Kindersitzen sowie das Ein- und Ausladen von Kinderwagen und großen Taschen.
Familienstellplätze gibt es auf den Parkanlagen Fröttmaning, Klinikum Großhadern, Mangfallplatz, Moosach, Innsbrucker Ring, Oberwiesenfeld und Heimeranplatz.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig, deshalb verfügen alle Parkbauten über ein Videokontrollsystem sowie über Servicerufstellen. Beide Systeme sind an die P+R-Leitstelle angeschlossen, die rund um die Uhr mit einem unserer Mitarbeiter besetzt ist.
Ausreichend beleuchtete und gut einsehbare Parkplätze erhöhen die Sicherheit - nicht nur in den Abend- und Nachtstunden.
Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Parken gemäß unserer Einstellbedingungen auf eigene Gefahr erfolgt.
Alle P+R Anlagen mit Ausnahme der Anlage am Innsbrucker Ring liegen außerhalb der Umweltzone der Stadt München und können deshalb ohne Umweltplakette angefahren werden.
Unsere CityParkeinrichtungen - mit Ausnahme der Anlagen Siegenburger Straße und Maria Einsiedel - befinden sich hingegen innerhalb der Umweltzone. Hier muss Ihr Fahrzeug über eine Umweltplakette verfügen.
Bei den so bezeichneten Parkplätzen handelt es sich um P+R Anlagen, die nur vorübergehend hergestellt wurden, bis an dieser Stelle oder in der Nähe eine vollständig ausgebaute P+R Anlage errichtet wird. Sie entsprechen deshalb nicht in allen Punkten dem Standard, den wir sonst anbieten (z.B. keine befestigten Stellplätze).
Sie beträgt im Allgemeinen 2,10 Meter. Ausnahme bilden das Parkhaus Kieferngarten und Olympiazentrum. Dort liegen die maximale Einfahrtshöhen bei 1,90 Metern bzw. 2,00 Metern.
Die P+R Park & Ride GmbH ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.