Zum Hauptinhalt springen

Radlramadama

Sie suchen Ihr Fahrrad?

Hier geht es zum ---> Fahrradanfrage-Kontaktformular.

Viele Fahrradständer in München sind durch mutmaßlich aufgegebene Räder blockiert.

Damit wertvolle Stellflächen wieder genutzt werden können, hat der Stadtrat bereits 2016 beschlossen, dass die P+R Park & Ride GmbH für Ordnung sorgen soll. Wie wir beim Entfernen der Räder vorgehen und welche Vorteile dies bringt, erfahren Sie hier.

Zielsetzung:

🔹Mehr Platz für aktive Radfahrer
🔹Vermeidung von Behinderungen auf Gehwegen
🔹Förderung des Radverkehrs
🔹Reduzierung des Pkw-Verkehrs in der Innenstadt

Warum werden Fahrräder entfernt?

Öffentliche Fahrradständer sind oft überfüllt, viele Räder stehen scheinbar seit Monaten ungenutzt herum. Insgesamt gibt es im Stadtgebiet rund 35.000 öffentliche Stellplätze an über 1.800 Standorten. Allerdings werden bis zu 15 Prozent der abgestellten Fahrräder nicht mehr aktiv genutzt. Sie nehmen Platz weg und blockieren wichtige Abstellmöglichkeiten für andere.

Nicht nur an den Fahrradständern häufen sich die ungenutzten Räder. Auch Gehwege, Grünstreifen und selbst Bäume werden von abgestellten oder vergessenen Fahrrädern gesäumt.

Ausbau der Maßnahmen

Schon seit Jahren führt das Münchner Baureferat regelmäßig im Herbst sogenannte Schrottradaktionen durch. Dabei werden offensichtliche Schrotträder und alte Fahrradteile aus den Abstellanlagen entfernt, um Platz für neue Räder zu schaffen. Angesichts der wachsenden Zahl an Radfahrenden reichte das nicht mehr aus.

Am 04. Oktober 2016 beschloss der Stadtrat daher, auch nicht mehr genutzte, aber noch funktionstüchtige Fahrräder entfernen zu lassen. Diese Aufgabe wurde uns übertragen. Nach einer mehrjährigen erfolgreichen Testphase folgte am 21. Mai 2019 die Ausweitung der Maßnahme unter dem Namen „Radlramadama“: Seitdem werden auch Gehwege sowie das Straßenbegleitgrün innerhalb des Mittleren Rings von abgestellten Rädern befreit.

Hier geht es zu den Stadtratsbeschlüssen von 2016 und 2019.

Mehr Platz für aktive Radler*innen – weniger Autos in der Stadt

Wenn Radständer nicht mehr von Schrotträdern oder ungenutzten Fahrrädern belegt sind, können aktive Radfahrer*innen ihre Räder leichter und sicherer abstellen. Gleichzeitig bleibt mehr Platz auf den Gehwegen für Fußgänger*innen.

Welche Fahrräder werden entfernt? Klare Regeln für die Räumung

Nicht jedes abgestellte Fahrrad wird automatisch entfernt. Es wird darauf geachtet, nur solche Räder zu beseitigen, die erkennbar nicht mehr genutzt werden oder unbrauchbar sind.

Grundsätzlich werden zwei Arten von Fahrrädern entfernt:

Schrotträder: Diese Räder sind in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht mehr fahrtüchtig sind.
Aufgegebene Fahrräder: Auch funktionierende Räder können entfernt werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum offensichtlich ungenutzt geblieben sind. Die Stadt und wir gehen in solchen Fällen davon aus, dass das Eigentum daran aufgegeben wurde.

Woran erkennt man ein aufgegebenes Fahrrad?

Ein Fahrrad gilt als aufgegeben, wenn es über Wochen oder Monate an derselben Stelle steht und typische Spuren des Nichtgebrauchs aufweist. Zu den wichtigsten Indizien gehören:

🔹 Reifenprobleme: Platter oder beschädigter Reifen
🔹 Rost & Moos: Verrostete oder vermooste Kette, kein glänzendes Kettenritzel
🔹 Verschmutzung: Staub- oder Spinnwebenbildung an Stellen, die bei Gebrauch reißen würden
🔹 Beschädigungen: Beispielsweise aufgeschlitzter Sattel, verbogene Felgen oder kaputter Kettenkasten
🔹 Fehlende Teile: Sattel, Lenker, Pedale oder sogar ganze Räder sind nicht mehr vorhanden
🔹 Veraltete Werbung & Müll: Ein verdreckter Transportkorb oder vergilbte Werbeflyer am Gepäckträger deuten darauf hin, dass das Rad schon lange nicht mehr bewegt wurde.

Beispielfoto eines Schrottrades, das sofort entsorgt werden kann

Beispielfoto eines mit Banderole markierten (mutmaßlich) aufgegebenen Fahrrads: Ab vier Wochen nach Anbringung der Banderole werden die Fahrräder mit unversehrter Banderole kostenpflichtig entfernt.

Gezielte Fahrradentfernung: So läuft die Aktion ab

Gehwege und Grünstreifen: Jährlicher Check im gesamten Stadtgebiet

Innerhalb des Mittleren Rings wird das gesamte Stadtgebiet einmal im Jahr nach ungenutzten Fahrrädern durchforstet. Um dies effizient zu gestalten, haben wir das Gebiet in über 600 Abschnitte unterteilt, die nach und nach abgearbeitet werden. Da die Maßnahme systematisch erfolgt, können einzelne Hinweise auf abgestellte Räder nicht individuell berücksichtigt werden.

Fahrradabstellanlagen: Drei Kategorien für mehr Übersichtlichkeit

Da nicht alle Abstellanlagen gleichermaßen betroffen sind, hat die Stadt München eine Kategorisierung eingeführt, die die Häufigkeit der Räumungen regelt:

Kategorie I – Brennpunkte: Alle sechs Monate im Fokus
Diese Standorte sind besonders stark frequentiert und oft überfüllt, vor allem durch Pendler*innen, die ihr Fahrrad an zentralen ÖPNV-Knotenpunkten abstellen. Viele der Räder werden nicht mehr genutzt und blockieren dringend benötigte Stellplätze.
📍 Standorte:
🔹 Marienplatz, Hauptbahnhof, Karlsplatz, Sendlinger Tor, Isartor, Odeonsplatz, Ostbahnhof
🔹 Universität, Giselastraße, Münchner Freiheit, Frankfurter Ring, Goetheplatz
📅 Turnus: Alle sechs Monate

Kategorie II – Stark frequentierte Anlagen: Einmal im Jahr aufgeräumt
Hierzu zählen Fahrradstellplätze mit hohem Verkehrsaufkommen außerhalb des Altstadtrings sowie Standorte mit besonderer Bedeutung, beispielsweise an Haltestellen von U-Bahn, S-Bahn, Tram oder Bus.
📍 Standorte:
🔹Alle Bike + Ride Anlagen an ÖPNV-Stationen
🔹Viktualienmarkt, Bayerische Staatsbibliothek, Mariahilfplatz, Pasing Zentrum und viele weitere
📅 Turnus: Jährlich

Kategorie III – Sonstige Abstellanlagen: Nach Bedarf geräumt
Diese Anlagen haben keinen direkten ÖPNV-Bezug, sind aber dennoch Teil des städtischen Fahrradnetzes. Hier wird die Situation regelmäßig überprüft, aber Räder nur dann entfernt, wenn es notwendig ist.
📍 Standorte:
🔹Pariser Platz, Baldeplatz, Technische Universität, Gisela-Gymnasium, Tierpark Hellabrunn (Haupteingang) und viele mehr
📅 Turnus: Jährliche Kontrolle, Entfernung bei Bedarf

Flexibilität je nach Situation

Je nach Auslastung der Abstellanlagen kann es an einzelnen Standorten zu Anpassungen bei den Räumungsterminen kommen. Die vollständige Liste aller betreuten Fahrradstellplätze ist online einsehbar.

Mit dieser gezielten Vorgehensweise sorgen wir im Auftrag der Stadt München dafür, dass wertvolle Abstellflächen sinnvoll genutzt werden.

Nachdem vier Wochen die Banderole unversehrt angebracht war, entfernt unser Mitarbeiter dieses Fahrrad fachgerecht.

Vorgehensweise bei der Entfernung ungenutzter Fahrräder

  1. Schrott-Fahrräder und nicht mehr genutzte Fahrräder werden zunächst mit einer Banderole markiert.

  2. Ab vier Wochen nach Anbringung der Banderole werden die Fahrräder mit unversehrter Banderole kostenpflichtig entfernt, zwei Monate gelagert und danach verwertet.

  3. Soweit erforderlich werden Fahrradschlösser bei der Entfernung der Fahrräder gewaltsam geöffnet.

  4. Fahrradwracks, also nur noch einzelne Restteile von Fahrrädern werden auch ohne Markierung entfernt und entsorgt.
FAQ - Häufige Fragen

Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen finden Sie hier:

🔹 Kann ich Ihnen ein Schrottfahrrad melden, damit Sie es abholen?

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht auf einzelne Hinweise reagieren können. Innerhalb eines Jahres bestreifen unsere Teams innerhalb des Mittleren Rings alle Straßen und Gehwege nach einer genau festgelegten Einsatzplanung, die sich an verschiedenen Gesichtspunkten wie zum Beispiel der Zahl der abzuholenden Räder und der optimalen Routenführung orientiert. So wollen wir auch vermeiden, dass wir in dem doch recht großen Gebiet unstrukturiert hin- und herfahren. Das wäre unwirtschaftlich und würde zu deutlich mehr Pkw-Kilometern in dem Gebiet führen.

🔹 Wo finde ich die Stadtratsbeschlüsse über die Beseitigung der Fahrräder?

Der Stadtrat der LHM hat am 04.10.2016 beschlossen, die P+R Park & Ride GmbH mit der Entfernung von Schrotträdern und aufgegebenen Fahrrädern zu beauftragen. Den Beschluss finden Sie hier.
Am 21.05.2019 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München beschlossen "Radlramadama" fortzuführen und auf alle Gehwege einschließlich des sogenanntes Straßenbegleitgrüns innerhalb des Mittleren Rings auszuweiten.
Den Stadtratsbeschluss finden Sie hier.

🔹 Wird die Polizei über die entfernten Fahrräder informiert?

Ja, die Polizei wird über jede Entfernungsaktion im Vorfeld und im Nachgang über die entfernten Räder informiert. So kann schnell festgestellt werden, ob bei der Polizei als vermisst gemeldete Räder gestohlen oder von uns entfernt wurden.

🔹 Was geschieht mit den Rädern nach Ablauf der Lagerfrist?

In Abstimmung mit der Landeshauptstadt München werden die Fahrräder vorrangig gemeinnützigen Organisationen bzw. für soziale Projekte zur Verfügung gestellt, um die Fahrräder zu ertüchtigen und wieder zu verwenden. Die Abgabe erfolgt kostenfrei. Wenn Sie unter den Adressatenkreis fallen und Fahrräder abnehmen möchten, können Sie sich gerne für weitere Informationen mit uns in Verbindung setzen.

🔹 Wie laufen die Fahrradaktionen ab und wo finden sie statt?

Die Stadt München räumt regelmäßig Gehwege und Grünstreifen innerhalb des Mittleren Rings – das gesamte Gebiet wird einmal jährlich in über 600 Abschnitten durchlaufen.

Fahrradabstellanlagen werden je nach Standort unterschiedlich oft überprüft:

  • Brennpunkte (zentrale U-Bahn-Knoten, Hauptbahnhof, Marienplatz etc.): halbjährlich
  • Stark frequentierte Anlagen (z. B. an S- und U-Bahnhöfen außerhalb des Altstadtrings): jährlich
  • Sonstige Abstellanlagen: Kontrolle einmal pro Jahr, Entfernung nach Bedarf

Vor jeder Räumung werden Hinweise aufgestellt. Markierte Fahrräder haben vier Wochen Zeit, bevor sie entfernt, zwei Monate gelagert und anschließend verwertet werden. Fahrradwracks werden sofort entsorgt.

🔹 Welche Fahrräder werden entfernt?

Entfernt werden Schrotträder (nicht mehr fahrbare Fahrräder) sowie mutmaßlich aufgegebene Fahrräder, die über längere Zeit ungenutzt bleiben.
Typische Anzeichen dafür sind:

  • Defekte Reifen (platt oder beschädigt)
  • Rostige oder vermooste Kette
  • Staub, Spinnweben oder verwitterte Werbeflyer
  • Fehlende Teile (Sattel, Lenker, Pedale etc.)
  • Beschädigungen (verbogene Felgen, aufgeschlitzter Sattel)

Fahrradwracks – also nur noch einzelne Restteile – werden sofort als Abfall entsorgt.
Bitte beachten Sie:
Wir entfernen ausschließlich Fahrräder. Andere (Schrott-)Fahrzeuge und sonstige Gegenstände / Müll werden nicht von uns entfernt. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die hierfür zuständigen Stellen.

🔹Warum werden Fahrradentfernungen durchgeführt?

Viele der 35.000 öffentlichen Fahrradstellplätze in München werden durch Schrotträder und ungenutzte Fahrräder blockiert. Bis zu 15 Prozent der abgestellten Räder werden nicht mehr genutzt. Das Baureferat führte daher bereits regelmäßig Schrottradaktionen durch. Diese Aktionen reichten allerdings nicht mehr aus.
Der Stadtrat der Stadt München beschloss daher 2016, die P+R Park & Ride GmbH mit der Entfernung auch ungenutzter Räder zu beauftragen. 2019 wurde die Aktion „Radlramadama“ ausgeweitet und umfasst nun alle Gehwege und Grünflächen innerhalb des Mittleren Rings.
Ziel ist es, mehr freie Abstellplätze zu schaffen, Gehwege freizuhalten und den Radverkehr zu fördern.

🔹 Werden die Maßnahmen evaluiert?

Ja, das wurde im Stadtratsbeschluss vom 04.10.2016 festgelegt. Die Ergebnisse der Evaluation finden Sie im Stadtratsbeschluss vom 21.05.2019.

🔹 Warum dürfen die Räder entfernt werden?

Ausführliche Informationen hierzu sind in der Broschüre „Mit dem Rad zum Bahnhof“ enthalten, die vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren herausgegeben wird (vgl. Kapitel 4.2 und im Anhang Seiten 32 f.). Die Broschüre zum Download finden Sie hier. (externer Link)

🔹 Was passiert bei verkehrsgefährdend abgestellten Fahrrädern und an welche Stelle kann ich mich wenden?

Um alle Fahrräder, egal in welchem Zustand, die verkehrsbehindernd auf öffentlichem Grund und insbesondere in Kreuzungsbereichen abgestellt sind und andere Verkehrsteilnehmer/-innen gefährden, kümmert sich das Baureferat der Landeshauptstadt München im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht. Diese Räder werden vom Baureferat versetzt und vor Ort belassen. Bei Fragen und Meldungen hierzu wenden Sie sich bitte an das Baureferat. Kontaktdaten und weitere Informationen auf muenchen.de [externer Link].
Die Entfernung der Schrott- und aufgegebenen Fahrrädern erfolgt hiervon unabhängig im Rahmen von Radlramadama nach dem festgelegten Turnus.