
FAQ - Einstellbedingungen
Fragen und Antworten zu Voraussetzungen zur Nutzung von Park und Ride Anlagen finden Sie hier.
Ja, in den meisten Fällen. Bau und Unterhalt von P+R Anlagen werden öffentlich gefördert, um die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angenehmer zu gestalten. Daher stehen sie grundsätzlich nur Fahrgästen des ÖPNV zur Verfügung.
Bitte bewahren Sie Ihre Fahrkarte auf, um bei etwaigen Kontrollen nachweisen zu können, dass Sie auf S- oder U-Bahn, Bus oder Tram umgestiegen sind.
Ausnahmen gibt es für vier unserer P+R Anlagen: In Fröttmaning dürfen auch Nicht-ÖPNV Nutzer*innen, z.B. Besucher*innen der Allianz-Arena sowie Busreisende und Abholende, parken. In der Messestadt Ost können auch Messebesucher*innen parken, in der P+R Anlage Olympiazentrum auch Veranstaltungsbesucher*innen. Dasselbe gilt für die P+R Tiefgarage Heimeranplatz. Allerdings gelten für nicht ÖPNV-Nutzer*innen andere Parkentgelte (Standardtarif).
Außerdem dürfen in den P+R Anlagen Michaelibad, Westfriedhof, Studentenstadt und Lochhausen Nord Autofahrer*innen auch parken, um danach auf ihr Fahrrad umzusteigen.
Dies betrifft derzeit P+R Anlagen Fröttmaning, Messestadt Ost, Olympiazentrum und Heimeranplatz.
Grundsätzlich ist die Nutzung von P+R Anlagen den ÖPNV-Fahrgästen vorbehalten (P+R Tarif). In den genannten P+R Anlagen dürfen jedoch auch Nicht-ÖPNV-Nutzer*innen, (z.B. Besucher*innen Arena, Messe, Riem Arcaden, Olympiapark) mit Einzelticket zu einem höheren Standardtarif parken.
Der entsprechende Tarif wird am Kassenautomaten ausgewählt. Information zu den Kosten bei der jeweiligen P+R Anlage.
Autofahrer*innen, die von dort aus auf den ÖPNV umsteigen, bezahlen deutlich weniger, da Bau und Unterhalt von P+R Parkplätzen öffentlich gefördert werden, um die Nutzung des ÖPNV angenehmer zu gestalten. Wir überprüfen regelmäßig durch stichprobenartige Kontrollen an den Kassenautomaten und der Ausfahrt, ob die Nutzer*innen dieser P+R Anlage den korrekten Parktarif gewählt haben.
Ja, allerdings müssen Sie nach dem Parken auf ein öffentliches Verkehrsmittel umsteigen, sodass das Ticket als Nachweis gilt.
An den P+R Anlagen Michaelibad, Studentenstadt, Westfriedhof und Lochhausen Nord dürfen Autofahrer*innen auch parken, um danach auf ihr Fahrrad umzusteigen. Die Park and Bike Nutzung ist über die Einstellbedingungen vor Ort geregelt und an dem Fahrrad-Symbol an der Zufahrt erkennbar.
Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt. Für Tipps und Anregungen Park and Bike an weiteren Anlagen einzuführen, können Sie uns gerne anrufen oder über das Kontaktformular schreiben.
Zur Reduzierung der Zweckentfremdung durch Anwohner und Dauerparker ist an den P+R Anlagen Fürstenried West, Mangfallplatz und Innsbrucker Ring das Parken zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr nur mit Sondererlaubnis gestattet.
Wenn Sie lediglich kurzzeitig auf der P+R Anlage halten, um einen Fahrgast von der U-Bahn oder S-Bahn abzuholen, und in Sichtweite Ihres Autos verbleiben, müssen Sie kein Parkentgelt bezahlen.
In der Regel beträgt die Höchstparkdauer 24 Stunden. Nur in den P+R Anlagen Messestadt Ost, Fröttmaning, Daglfing, Freiham und Grafing Bahnhof können Sie bis zu sechs Wochen parken und zwar zu besonders günstigen Konditionen:
Im Parkhaus Messestadt Ost kostet das Parken im P+R Tarif (ÖPNV Nutzer*innen) am ersten Tag 1,50 EUR, jeder weitere Tag kostet 4,00 EUR. Der Standardtarif (z.B. Besucher*innen Messe) beträgt am ersten Tag 21,00 EUR (Fachmesse) bzw. 16,00 EUR (Besuchermesse) und jeder weitere Tag 16,00 EUR.
Im Parkhaus Fröttmaning kostet das Parken im P+R Tarif (ÖPNV Nutzer*innen) am ersten Tag 1,50 EUR, jeder weitere Tag kostet 4,00 EUR. Der Standardtarif (z.B. Besucher*innen Arena) beträgt am ersten Tag 10,00 EUR und jeder weitere Tag 4,00 EUR.
Auf den Parkplätzen Daglfing und Freiham kostet das Parken am ersten Tag 1,50 EUR, jeder weitere Tag kostet 4,00 EUR.
Auf dem Langzeitparkplatz Grafing Bahnhof kostet das Parken am ersten Tag 1,00 EUR, jeder weitere Tag kostet 2,00 EUR.
Bitte beachten Sie: Die Verwendung einer Zehner-/ Monats oder Jahreskarte ist bei längerem Parken nicht möglich.
Ja. Allerdings ist das Parkentgelt für Messebesucher*innen höher als für Umsteiger*innen auf den ÖPNV. Das Tagesticket kostet 16,00 EUR (Publikumsmesse) bzw. 21,00 EUR (Fachmesse). Wir überprüfen regelmäßig, ob Messebesucher auch den korrekten Parktarif gewählt haben.